Skip to main content
Kategorie: Mähroboter mit und ohne Begrenzungskabel

DRAHTLOS MÄHEN Mähroboter Systeme

By 7. August 2024November 20th, 2024No Comments

 

in der letzten Zeit erhalten wir sehr viele Anfragen, in denen wir nach den unterschiedlichen Technologien des drahtlosen Mähens gefragt  werden. Deshalb möchten wir Ihnen in der heutigen Ausgabe unseres Newsletters die gängigen Technologien vorstellen, die beim Thema Mähen ohne Draht zum Einsatz kommen. Zusätzlich werden wir aufzeigen für wen welche Technologie am Besten geeignet ist. Denn, diese modernen Lösungen revolutionieren die Rasenpflege und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Lassen Sie uns die verschiedenen Technologien und deren Eignung für unterschiedliche Gartentypen genauer betrachten.

Hier eine kurze Übersicht, weiter unten gehen wir dann für Interessierte näher auf jede Technologie ein:

ÜBERBLICK

1. GPS-Navigation

Beschreibung: GPS-Navigation ermöglicht es Mährobotern, ihren Standort zu bestimmen und so beispielsweise die Mähfläche zu kartieren. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Diese Technologie ist besonders nützlich für große Flächen.

Geeignet für: Große Gärten oder Grundstücke mit unregelmäßigen Formen. Anwender, die eine einfache höhere Leistung mit kompakten Robotern erzielen möchten.

 

Beispiele: Techline ProTech- und NextTech-Reihe mit Connect Modul, Husqvarna Automower 450X, Robomow RS630

2. RTK (Real-Time Kinematic)

Beschreibung: RTK ist eine hochpräzise GPS-Technologie, die eine Genauigkeit von wenigen Zentimetern bietet. Durch die erhöhte Genauigkeit im Vergleich zur einfachen GPS Technik kann RTK auch genutzt werden um die Mähfläche zu begrenzen und somit den traditionellen Begrenzungsdraht zu ersetzen. Dabei gibt es hauptsächlich zwei Technologien. RTK durch Referenzstation mit welcher der Roboter stehts (Sicht)Kontakt haben sollte (Beispiel Mammotion oder Navimow). Alternativ gibt es die Technologie des Korrektursignals welches die Positionsdaten des Roboters mit denen einer Antenne (ohne Sichtkontakt) vergleicht. Der Vergleich wird einer Software berechnet und im Roboter verarbeitet um die Position deutlich genauer zu bestimmen (Beispiele Techline oder Kress).

Geeignet für: Verschiedenste Arten von Gärten in denen guter GPS und GSM Empfang vorhanden ist und die nicht zu verwinkelt oder mit Hindernissen versehen sind. Noch höhere Flächenleistung von kompakten Geräten durch systematische Navigation.

 

Beispiele: Techline RTK-Reihe, Kress, Husqvarna Automower mit EPOS Kit, Segway Navimow, Stiga Autoclip 500.

3. Kamera-gestützte Systeme

Beschreibung: Diese Mähroboter verwenden Kameras und Computer Vision, um ihre Umgebung zu erkennen und Hindernisse zu vermeiden. Sie können sich dynamisch an verschiedene Mähbereiche anpassen. Oft wird diese Technologie in Kombination mit RTK verwendet.

Geeignet für: Hindernisreiche Gärten mit vielen Bäumen und Blumenbeeten. Nutzer, die Wert auf eine flexible und adaptive Mählösung legen.

 

Beispiele: Worx Navision. Segway Navimow.

4. Graserkennung durch Sensoren

Beschreibung: Bei dieser Technologie erkennen die Mähroboter das Ende einer Mähfläche durch Sensoren, ohne dass ein Begrenzungsdraht verlegt werden muss. Diese Technologie ermöglicht eine einfache Anpassung der Mähfläche. Zum Einsatz kommen meist Radar- oder Ultraschallsensoren und es ist ein klares Ende der Mähfläche in anderem Material (z.B. Wegplatten), Hindernissen (z.B. Zaun) oder Stufen notwendig. Diese Lösungen sind besonders geeignet für Flächen in denen wegen verfügbarem GPS Signal oder hohem Bestand an Hindernissen keine RTK Geräte sinnvoll eingesetzt werden können.

Geeignet für: Kleinere Gärten oder Bereiche, in denen sich die Mähflächen häufig ändern. Anwender, die eine benutzerfreundliche Lösung suchen.

 

Beispiele: Techline, Ambrogio.

5. Lidar

Beschreibung: Lidar (Light Detection and Ranging) ist eine Technologie zur Abstandsmessung und Kartierung, die Laserlicht verwendet. Dabei sendet ein Lidar-System Laserimpulse aus und misst die Zeit, die benötigt wird, damit die reflektierten Impulse zurück zum Sensor gelangen. Diese Daten werden verwendet, um präzise 3D-Modelle von Objekten und Landschaften zu erstellen.

Geeignet für: Bereits eingegrenzte Gärten die das Lidar Signal reflektieren können. Beispiel Schrebergarten.

 

Beispiele: Mammotion, Dreame

Fazit

Die Auswahl der richtigen Technologie für drahtloses Mähen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Struktur Ihres Gartens ab. Egal, ob Sie einen großen Garten, ein komplexes Gelände oder einfach nur eine benutzerfreundliche Lösung wünschen – es gibt eine passende Technologie für Sie.