https://www.haus-garten-test.de/ratgeber/ratgeberoutdoor/maehroboter-mit-und-ohne-begrenzungskabel/
Mähroboter: Mit und ohne Begrenzungskabel
Anzeige
Mähroboter nutzen unterschiedliche Technologien, um den Mähbereich zu begrenzen. Besonders verbreitet sind Modelle, bei denen Sie ein Begrenzungskabel rund um die Mähfläche verlegen. Neuere Modelle nutzen GPS-Technologien, Kameras und Funk-Baken, um sich im Garten zurechtzufinden. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung: Mähroboter mit oder ohne Begrenzungskabel?
Begrenzungskabel vs. kabellos: die Grundlagen
Damit der Mähroboter sich im Garten zurechtfindet und nicht aus Versehen über die Beete, Randsteine oder die Terrasse fährt, benötigt er eine Begrenzung. Mähroboter mit Begrenzungskabel nutzen dieses Kabel, um sich zu orientieren. Dafür verlegen Sie den Begrenzungsdraht rund um Ihre Rasenfläche. Das Kabel signalisiert dem Mähroboter durch Schwachstrom, wo der Rand des Mähbereichs liegt.
Mähroboter, die ohne Begrenzungskabel auskommen, nutzen moderne Technologien, um sich zu orientieren. Bei kleineren Gärten reicht ein GPS-Modul im Gerät zur Orientierung aus. In größeren Gärten kommen Funk-Baken zum Einsatz, damit der Roboter sich auch an weit entfernten Stellen orientieren kann. Mittlerweile gibt es Mähroboter, die sich nur per Kamera oder Laserdistanzsensor-Navigation im Garten zurechtfinden.
Mähroboter mit Begrenzungskabel: Tradition und Zuverlässigkeit
Begrenzungskabel sind die häufigste Variante, anhand derer sich Mähroboter im Garten zurechtfinden. Beim Verlegen des Begrenzungskabels müssen Sie darauf achten, ausreichend Abstand zur Rasenkante einzuhalten. Meist fahren die Mähroboter nicht innen neben dem Kabel entlang, sondern ein Stück darüber. Das sorgt für einen gleichmäßigen Kantenschnitt. Beete und größere Hindernisse umranden Sie ebenfalls mit dem Begrenzungskabel ebenfalls.
Begrenzungskabel können ober- oder unterirdisch verlegt werden. Bei oberflächlicher Verlegung befestigen Sie den Draht eng an der Grasnarbe. Er wächst innerhalb weniger Wochen ein. Die Verlegung unterhalb der Rasenkante hat den Vorteil, dass Sie den Rasen auch vertikutieren können, ohne das Kabel zu beschädigen.
Mähroboter bearbeiten mithilfe des Begrenzungskabels die Flächen zuverlässig, ohne in gesperrte Bereiche vorzudringen. Zudem sind sie in der Anschaffung oft etwas günstiger als Modelle ohne Kabel.
Neue Ära: Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Das Verlegen von Begrenzungskabeln ist recht aufwändig. Ein weiterer Nachteil ist, dass es bisweilen zu Beschädigungen am Kabel kommt. Dies hat zur Folge, dass der Roboter nicht mehr arbeiten kann. Hersteller bieten deshalb immer öfter Geräte an, die ohne das Begrenzungskabel auskommen. Eine Alternative ist die Navigation per GPS-Signal. In Gärten mit großen Bäumen und Gebäuden, die die Ortung beeinträchtigen können, dienen Funk-Baken zur Überbrückung. Eine weitere Alternative ist die Navigation per LiDAR. LiDAR steht für Light Detection and Ranging und ist eine Technologie zur Navigation und Hinderniserkennung, die Laserstrahlen verwendet, zusammen mit Kameras, um präzise Standortdaten zu erfassen.
Die modernen Navigationstechnologien sorgen für mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie können Ihren Garten jederzeit ändern, ohne das Begrenzungskabel für den Mähroboter neu verlegen zu müssen. Stattdessen lassen den kabellosen Roboter den veränderten Garten neu kartieren, sodass er ohne großen Aufwand seine Mäharbeit fortsetzen kann.
Tipps zur Auswahl des passenden Mähroboters
- Berücksichtigen Sie die Gartengröße und -form. Analysieren Sie die spezifischen Merkmale Ihres Gartens. Kleine, einfache Rasenflächen lassen sich gut mit klassischen Modellen mit Begrenzungskabeln mähen, während größere oder komplexere Gärten von kabellosen Alternativen profitieren.
- Definieren Sie Ihre Bedürfnisse und Präferenzen. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihnen wichtig sind. Klassische Modelle mit Begrenzungskabeln sind oft zuverlässig und kostengünstig, während kabellose Varianten Flexibilität und einfache Handhabung bieten.
- Beachten Sie die Anpassungsfähigkeit. In größeren oder sich verändernden Gärten sind kabellose Geräte eine sinnvolle Wahl. Dies reduziert den Aufwand, den Kabelverlauf anzupassen, wenn Sie Ihren Garten umgestalten.
- Wägen Sie die verfügbaren Technologien mit Blick auf Ihre Ansprüche ab. Mähroboter ohne Begrenzungskabel bieten oft fortschrittliche Technologien wie GPS- oder Laserdistanzsensor-Navigation. Diese ermöglichen eine präzise und effiziente Rasenpflege, insbesondere in größeren oder komplexen Gärten.
Ganz gleich, für welches Modell Sie sich entscheiden. Sie werden in jedem Fall von der bequemen und zeitsparenden Lösung für die Rasenpflege profitieren.